KLAPPENTEXT:
»Du hast sicherlich schon von den Reitern gehört?«
»Gerüchte, ja. Blutreiter vom Roten Gebirge. Menschen, die ihre Seelen der Wilden Jagd verkauft haben, derer sie nun dienen. Schauermärchen.«
»Ganz und gar nicht. Wie so oft versteckt sich die Wahrheit in einer Hülle aus Hirngespinsten und Legenden.«Der unehrenhafte Tod Jergan van Cohens liegt lange zurück. Sein Zögern, einen Blutreiter zu töten, wurde ihm im Kampf gegen dessen Wyvern zum Verhängnis.
Tarik verschreibt sein Leben dem Ziel, den Namen seines Vaters reinzuwaschen. Als Jäger will er sich und seinen zehnjährigen Bruder Quirin aus den Armenvierteln Canthars herausbringen doch obwohl er zu den besten Schülern der Akademie gehört, will ihm die Kommission die Zulassung zur letzten Prüfung erneut verweigern.
Sein Mentor Khaled setzt sich für ihn ein, doch da verstößt Quirin gegen eines der strengsten Gesetze der Stadt. Er versteckt das Ei eines Wyvern in einer Grotte.
Und die geflügelte Echse schlüpft.
Vorab sei gesagt, dass ich das eBook „Wyvern: Das Streben des Jägers“ von der Autorin Veronika Serwotka als Rezensionsexemplar bekommen habe, um das ich mich vorab beworben hatte. Auf meine Meinung zu diesem Buch hat das natürlich keinen Einfluss.
Zuerst möchte ich positiv betonen, dass viele Tropes, von denen man (oder wenigstens ich, vielleicht ist das so eine Art literarischer Würgereflex?) das kalte Kotzen bekommt, in diesem Buch großzügig ausgelassen werden. Tarik, der Protagonist, ist kein junger enthusiastischer Hitzkopf, der durch Lektionen in Sachen Demut zum Helden wird. Seine Freundin Fajeth ist keine hilflose Blume, die gerettet werden muss. Es gibt kein Liebeswerben oder romantische Missverständnisse, die sich mit einem einfachen Gespräch unter vernünftigen Menschen aus der Welt räumen ließen. Ebenfalls fehlen schwache Erwachsene, die den jungen Protagonisten zur Last fallen und sie zwingen, Verantwortung zu übernehmen.
Stattdessen begegnen wir zwei Jungen – beziehungsweise einem jungen Mann und dessen jüngerem Bruder Quirin – die ohne Eltern aufwachsen. Der junge Mann, Tarik, bemüht sich darum, endlich die Prüfung abzulegen und offiziell in die Ränge der Wyvern-Jäger aufgenommen zu werden. Die Phase vor der Prüfung ist sehr anstrengend, weswegen ihm entgeht, dass sein Bruder etwas sehr Leichtsinniges macht: Er brütet einen Wyvern aus …
Soweit die Anfangssituation. Und jetzt komme ich zu meinem Hauptkritikpunkt an dem Buch: Was ich gerade in einem Absatz zusammengefasst habe, nimmt ungefähr die ersten zwei Drittel des Buches ein. Mit viel Liebe zum Detail wird das Leben in der Wyvernjägerstadt Canthar beschrieben, einschließlich der Beziehungen aller möglichen und unmöglichen Charaktere. Als Leserin bekommt man erklärt, weswegen alle die Wyvern hassen und wie die Gesellschaft aufgebaut ist. ERST DANN kommt tatsächlich Bewegung in die Sache, als man über Quirins Beziehung zu seinem frischgeschlüpften Wyvern erfährt und mitbekommt, wie hart einige Leute in der Stadt dagegen kämpfen, dass Tarik endlich seine Prüfung ablegen kann. Gegen Ende wird es richtig spannend und ich möchte durchaus wissen, wie die Geschichte weitergeht, aber dass ich es überhaupt soweit geschafft habe, ist unter anderem den wunderschönen sonnigen Ostertagen auf dem Balkon geschuldet. Vielleicht bin ich zu ungeduldig?
Wer sich gerne in fremde Welten entführen lässt und die Atmosphäre in exotischen Städten genießt, ist mit „Wyvern: Das Streben des Jägers“ auf jeden Fall gutbedient und wird das Leseabenteuer genießen.