Viele Autor*innen, die ich kenne, mögen den Überarbeitungsprozess gar nicht. Mir geht das genau so. Ich meine, der erste Entwurf macht Spaß, da entdeckt man so viele aufregende neue Sachen! Und gewiss ist er genial und muss nicht noch überarbeitet werden, als sei man so ein kleiner durchschnittlicher Buchstabenhacker?

Fotograf: Forest Simon, gefunden auf Unsplash
Tja, schlechte Neuigkeiten: Sogar wenn du genial bist – und ich wenigstens bin es definitiv nicht – kann dein Buch immer noch besser werden. Deswegen stelle ich hier meine aktuelle Methode vor, wie ich meine „fertigen“ Geschichten zu noch besseren Geschichten mache.
Geschichte schreiben.
Selbsterklärlich. Der Spaßteil.
Geschichte ruhen lassen und alles vergessen.
Je schlechter das Gedächtnis, desto leichter geht das. Es hilft auch, andere Geschichten zu schreiben – allerdings wächst dadurch der Stapel der Geschichten, die du überarbeiten musst.
Geschichte lesen. Großzügig Notizen machen, was alles Mist ist.
Dafür benutze ich ein Notizbuch – da kommt alles rein, was mir auffällt. Name passt nicht? Dinge werden dreimal erklärt, oder gar nicht? Die Tageszeiten springen wild durcheinander? Jemand, der eigentlich cool und sympathisch sein sollte, wirkt wie ein altes Ekel? Kommt alles auf die Liste
„Große“ Probleme lösen.
An dieser Stelle springe ich zu Kapiteln, die fette Probleme haben, und löse erst einmal nur die. Da wird Wissen eingefügt, Unlogisches abgeraspelt, Überflüssiges abgeschabt. Manchmal müssen komplett neue Kapitel geschrieben werden.
„Kleine“ Probleme lösen.
Ähnlich wie der Schritt davor, aber für weniger auffällige Dinge. Dafür muss ich meistens gründlicher aufpassen, damit alles am Ende stimmt. Alles, was gelöst ist, wird auf meiner Problemliste durchgestrichen, das hat psychologischen Effekt.
Geschichte nochmal lesen. Notizen machen, was jetzt alles nicht mehr stimmt.
Natürlich habe ich beim Überarbeiten auch Dinge verschlimmbessert. Aber das ist nicht schlimm(besser), denn ich kann ja auch …
„Neue“ Probleme lösen.
Wie oben. Arbeitsaufwand abhängig davon, ob es große oder kleine Probleme sind. Das ist auch der Punkt, an dem ich spätestens alles wegwerfen, meinen Schreibtisch niederbrennen und in die Karibik auswandern will, um Zuckerrohr anzubauen.
Feinschliff.
Wenn ich der Meinung bin, dass alle fiesen Fehler gefunden und behoben sind, gehe ich noch einmal alles durch – diesmal Seite für Seite und Kapitel für Kapitel. Jetzt werden sprachliche Makel und Fehler behoben. Wenn ich noch einmal Probleme finde, die mir vorher entgangen sind, bearbeite ich sie mit, das geht jetzt in einem Aufwasch.
So, und wenn das alles getan ist, geht das Projekt an meine Testleser, Lektoren und anderen überaus wichtigen Hilfswichtel, die natürlich noch Dutzende Dinge finden, die mir nicht aufgefallen sind. Also wieder zurück auf Problemlösung.
Und am Ende steht eine Geschichte, die, wenn schon nicht genial, dann doch wenigstens lesenswert ist. :-)