Aber wie genau tut sie das? Und wie sieht die Welt aus, die Lieschen Müller rettet?
Ändert die gerettete Welt sich, wenn sie nicht von Lieschen Müller, sondern von Horatio Schmitz-Krallenbach gerettet wird?
Worauf ich hinaus will: Namen haben Macht. Wenigstens – und vor allem – in Geschichten. Deswegen ist es einer meiner liebsten Pet Peeves, wenn Autor*innen online nach „cool klingenden Namen“ für ihre Charaktere suchen. Cool alleine reicht nicht. Was für eine Welt schreibst du? Wann und wo spielt die Geschichte? Aus was für einer Familie stammt der Charakter? Denn mal im Ernst, niemand hier glaubt so recht, dass der schwäbische Tischler seinen Sohn Damian Wallace nennt.
Im Folgenden habe ich, weil ich ein hilfsbereiter Mensch bin, eine kleine, nicht-exklusive Liste mit Fragen, die man sich bei der Benennung von Charakteren stellen könnte. Natürlich greift nicht jede Frage für jede Geschichte oder jede Welt, und es gibt bestimmt Dutzende noch besserer Fragen, aber als ersten Anlaufpunkt kann ich sie euch nur empfehlen (logo, darum schreibe ich die hier ja auf). Sie hilft euch auch, zu checken, ob ihr schon genug über eure Welt und eure Charaktere wisst, und eventuell ein paar neue aufregende Details zu entdecken.
- In welcher Epoche spielt die Geschichte?
- Und auf welchem Kontinent?
- In welcher Gesellschaft?
- Was wisst ihr über die Ethnie des Charakters?
- Oder über seinen ökonomischen Hintergrund?
- Gibt es in der jeweiligen Kultur bestimmte Regeln zur Namensvergabe? (Heiligennamen, vererbte Familiennamen, Benennung nach Wochentag oder Omen, glückbringende Namen, … )
- Sind die Eltern eher …
- konservativ?
- gläubig?
- Hipster?
- medial beeinflusst? (Man denke an all die Kinder, die „Khaleesi“ oder „Daenerys“ getauft wurden.)
- geltungssüchtig?
- Ist die Gesellschaft matri- oder patrilinear? (Hilft bei ererbten Namen.)
- Wie funktioniert die Nachnamenvergabe?
- Kriegt das Kind den Nachnamen des Vaters?
- Der Mutter?
- Einen gemischten Nachnamen?
- Lautet der Nachname „Tochter/Sohn von …“ (wie z.B. auf Island)?
- Gibt es überhaupt Nachnamen?
- Vielleicht Doppelnamen?
- Suffixe oder Präfixe, um Verwandschaftsverhältnisse auszudrücken?
- Spielt die Schreibweise eine Rolle?
- Drückt sich der gesellschaftliche Rang im Namen aus?
- Oder gibt es andere Dinge, die man aus einem Namen in der jeweiligen Gesellschaft ablesen kann (Religionszugehörigkeit o.ä.)?
- Wechselt man in der jeweiligen Gesellschaft je nach Alter/Initiationsstatus/Heldentaten/… Vor- oder Nachnamen?
- Wie funktionieren Spitznamen in der jeweiligen Kultur?

Photo by jimmy teoh on Pexels.com