Vorhin unterhielt ich mich kurz mit einer befreundeten Autorin über Rückblenden. Viele Ratgeber sind sich in dieser Angelegenheit einig: Lass es einfach. Angeblich reißen Rückblenden einen aus dem Geschehen, langweilen den Leser und dienen nur als Infodump für Faule.
Hmm, tja.
Ich sehe das ein wenig anders. Natürlich kann man eine Geschichte völlig chronologisch erzählen, aber dann hat man ein Problem: Man setzt entweder viel zu früh ein, damit der Leser wirklich alles Wissenswerte erfährt – oder dem Leser gehen interessante Details verloren, weil sie vor der eigentlichen Geschichte passiert sind.
Dann wenigstens keine Rückblenden direkt am Anfang der Geschichte, nicht wahr?
Ich zitiere aus einem Buch, dass ich gerade fertiggelesen habe:
„Ich weiß einiges über Gifte. Meine Mutter war eine Vergolderin, aus Neigung und von Beruf: Mit Zyankali verwandelte sie unedles Metall in Gold.“ (Leslie Forbes, „Bombay Ice“)
Und obwohl dieses Buch eine Menge Schwächen hat, die es mir unnötig schwer gemacht haben, die knapp 600 Seiten zu bewältigen, war es dieser Anfang, der mich ausreichend gereizt hat, es überhaupt in Angriff zu nehmen. Mit einer Rückblende in Satz Zwei.
Gut, Lesegeschmäcker sind unterschiedlich.
Kommen wir zu den Tricks und Kniffen:
Natürlich muss eine Rückblende eine Bedeutung für die Geschichte haben. Die muss nicht unbedingt sofort sichtbar werden – aber je obskurer die Bedeutung am Anfang ist, desto knackiger sollte die Rückblende sein. Im oben genannten Beispiel erfüllt die Rückblende gleich mehrere Funktionen:
- Sie zeigt die Erzählstimme der Protagonistin.
- Sie gibt einen ersten Hinweis auf die außergewöhnliche Familiengeschichte.
- Sie liefert eine Art Vorahnung auf zukünftige Handlungen – Stichwort „Foreshadowing“.
Soviel Wumms muss man erst einmal in einen einzelnen Satz bekommen! Und das gilt nicht nur für Rückblenden. Vor einiger Zeit las ich mal, eine Szene in einem spannenden Buch dürfe nicht nur eine einzelne Funktion haben, sondern müsse die Geschichte auf mindestens zwei Ebenen weiterbringen: Beispielsweise müsse sie zur Charakterisierung der Figuren beitragen UND einen Hinweis auf das plotzentrale Geheimnis geben. Oder sie müsse den Leser auf eine falsche Fährte locken UND Hintergrundinformation präsentieren. Lokalkolorit heraufbeschwören UND den Antagonisten bei der Arbeit zeigen.
Mit dieser Regel kann ich mich schon eher anfreunden. Und wenn man sie beherzigt, sind auch Rückblenden nicht so lahm.
Worauf sollte man achten, wenn man Rückblenden einbauen möchte?
- Sie brauchen einen Bezug zur erzählten Gegenwart – einen Aufhänger, quasi eine Art Abzweigung Richtung „Memory Lane“.
- Sie dürfen sich nicht lesen wie eine öde Schutthalde mit Hintergrundinfo. Als sie aufwachte, hämmerte ihr Schädel. Sie hatte am Abend zuvor zuviel getrunken, wie jeden Samstag. klingt weniger beeindruckend als Als sie aufwachte, hämmerte ihr Schädel. Der letzte Captain Morgan war wohl zuviel gewesen. Wieder einmal hatte sie den Trainingszustand ihrer Leber überschätzt.
- In der Kürze liegt die Würze. In einem haben die oben kritisierten Ratgeber nämlich Recht: Der Leser interessiert sich nur begrenzt für die Vergangenheit.Schreib, was du ihm schreiben willst, und kehre direkt zur Geschichte zurück. Langweile ihn nicht mit ausschweifenden Sagen und Nostalgiemärchen.
Letztendlich gelten für Rückblenden ganz ähnliche Regel wie für Beschreibungen und Zusammenfassungen. Oder wie seht ihr das – Rückblenden hurra? Oder lieber mit dem Blick nur Richtung Zukunft schreiben?
Ich find, es hängt echt davon ab, wie’s gemacht ist. Rückblenden können ja auch verkettet werden und sozusagen ihren eigenen Erzählstrang bilden, dessen Bedeutung für den ‚Hauptplot‘ dann ab irgendeinen Punkt klar wird.
Ich finde es toll, wenn Geschichten mitten im Geschehen anfangen, und dann gehn wir 12 Stunden zurück, oder 12 Tage, oder für einen ‚richtigen‘ Trip down memory lane eben auch 12 Jahre.
Das gleiche gilt ja auch für Perspektiv-Wechsel: Wenn eine Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln verschiedener Figuren erzählt wird, können diese Blickwinkel auch in verschiedenen Zeiten liegen, so lassen sich prima Sachen aus „der Zukunft“ anteasern ohne gleich alles zu verraten…
Dass sich Lesende nicht für die „Die Vergangenheit“ interessieren, halte ich eh für ein Gerücht – Lesende sind auf das neugierig, worauf sie neugierig gemacht werden, ob das nun in der „Zukunft“, „Vergangenheit“ oder Gegenwart liegt.
Weil was „Vergangenheit“ ist, ist ja relativ, und Geschichten haben ja wie wir wissen keinen Anfang und kein Ende – es hängt ganz davon ab, wo zu erzählen begonnen wird. Und dann lässt sich wunderbar hüpfen. Und wann immer es Sinn macht, das zu tun, isses toll.