Erinnert ihr euch noch an den rassistischen VW-Werbespot? Offenbar haben einige Leute daraus gelernt. Zum Beispiel, dass man mit Empörung kostenlos jede Menge Aufmerksamkeit generieren und im Gespräch bleiben kann.
So zum Beispiel Audi mit diesem formschönen Bild, das jüngst bei Twitter gepostet wurde:

Natürlich war die Empörung groß. Zu Hunderten, wenn nicht gar zu Dutzenden fielen die User ein, um zu reden: Über die Zahl im Verkehr getöteter Kinder. Über den Wahnsinn, heutzutage ein Auto mit einem Verbrauch von mehr als 9 l/100 km zu bauen. Über die Geschmacklosigkeit von Leoprint. Über die Banane als Phallussymbol und Pädophilie-Ideen.
Wer das selbst nachlesen möchte (tut es nicht, seid nett zu euch selbst!), kann das gegenwärtig noch hier tun.
Jetzt haben wir zwei Möglichkeiten:
Entweder Audi hat mit einem Werbebudget, von dem man eine mittlere Kleinstadt wahrscheinlich ein Jahr lang am Laufen halten könnte, eine komplett inkompetente Werbeagentur beauftragt, deren Mitarbeiter nie auch nur einen einzigen Tag im Internet verbracht haben.
Oooooder. Vielleicht freut sich ein zynischer Werbefritze gerade megahypersuperduperhart, weil sein Plan funktioniert. Die Empörten generieren Reichweite. Die Audifans und Berufs-Antiempörten verteidigen Audi. Vielleicht kauft sogar irgendwer genau diesen Wagen, nur um den anderen eins auszuwischen. Im Ernst, diese Art von Aufmerksamkeit kriegt man sonst nicht so günstig.
Da ich aber ja nicht immer nur meckern will, habe ich mich auch mal konstruktiv künstlerisch betätigt und eine eigene Werbeanzeige designt, mit der man garantiert keinen Ärger auf sich zieht.

„Natürlich war die Empörung groß.“ Schade, dass so etwas in der heutigen Zeit „natürlich“ ist, was waren das für schöne alten Zeiten, als nicht wegen jeder Kleinigkeit ein Shitstorm ausbrach. Manche Menschen haben echt nichts besseres zu tun, als sich über jede Unwichtigkeit des Lebens aufzuregen und im Internet ihren Frust abzulassen.