
Ich würde zu gern behaupten, dass das das erste meiner Bücher ist, das so aussieht. Es war in meiner Bürotasche, ich fuhr ein wenig schwungvoll um eine Kurve, die Tasche fiel, die Suppe suppte, und das ist das traurige Ergebnis.
Leider passiert mir das öfter. Nicht notwendigerweise mit Linsensuppe – ich bin frei in der Wahl meiner Mittel – aber die meisten Bücher, die ich regelmäßig mit mir schleppe, sehen schon entsprechend mitgenommen aus. Kaffeeflecken, Rillen im Rücken, umgeknickte Ecken, sogar … GASP … Eselsohren.
Natürlich nur meine eigenen Bücher. Bei geliehenen bin ich vorsichtiger.
Trotzdem ist das ein umstrittenes Thema, ich weiß. Aber für mich sind an Büchern nicht die Papierseiten oder der Umschlag das Wichtige, sondern die Geschichten.
(Nach der Apokalypse, wenn man Bücher nicht mehr so einfach bekommt, werde ich meine Ansicht natürlich sofort ändern und die Unversehrtheit jedes einzelnen Buches mit meinem Leben verteidigen.)
Jetzt also: Buch mit Linsensuppe.
Ich stimme dir zu. Ich gehe mit meinen Büchern zwar auch sorgsam um, dennoch sind sie Gebrauchsgegenstände, die auch mal im Rucksack rumgeschleppt werden oder in der feuchtwarmen Terme mit Schwitzefingern angefasst werden. Und in meinem „Der Schwarm“ ist trotz kräftigen Schüttelns immer noch ein Kilo Juister Sand :-)