
Sonntage sind für Tonaufnahmen, aber dieser Sonntag ist auch fürs Schreiben. Um ein wenig Wochenend-Gefühl zu ermogeln, habe ich mich mit Kaffee und zwei Katern ins Wohnzimmer verzogen, und auf dem Fernseher laufen Marvel-Filme. Manchmal hilft es, mein „Nörgelhirn“ mit bunter Unterhaltung abzulenken. Ich muss nur darauf achten, dass die Unterhaltung nicht in der gleichen Sprache abläuft wie das Schreiben, sonst gibt es merkwürdige Überschneidungen. Die Kater interessieren sich weniger für die Unterhaltung – oder meinen Rechner – sondern mehr für Streicheleinheiten und Futterrationen. So haben alle etwas, worauf sie sich freuen können.
Über Nacht hat mein Gehirn einige Kleinigkeiten im letzten Kapitel, das ich gestern Abend geschrieben habe, aussortiert, und ich habe die ersten zwei Stunden des Schreibtages mit Korrekturen verbracht. Je besser der erste Entwurf ist, desto einfacher gehen später die „echten“ Überarbeitungen vonstatten.
Mein größtes Problem gerade ist, dass die Geschichte sich noch nicht gruselig genug liest – sie ist eher abenteuerlich als gruselig, und für ein „Gruftgeflüster“ reicht das natürlich nicht. Im Moment ist es nur ein „Geflüster“. Das, so hoffe ich, lässt sich mit ein paar einfachen sprachlichen Kniffen beheben. Es ist überraschend, wie leicht sich die Stimmung eines Textes ändern lässt, wenn man nur auf Wortebene arbeitet.
Aber das ist ein Problem für einen anderen Tag. Es wird Zeit, dass ich mich der Hörbuchaufnahme widme.
Endstand: 9.191 Wörter