Sie nimmt Anlauf, sie senkt den Kopf, die Arme pumpen, die Beine rotieren, und da reißt sie sie – die Prokrastiationshürde!!!
Das war die vorlaute Stimme aus dem Off, die alles weiß und alles weitertratscht. Bis Sonntag Abend habe ich noch Zeit, um den ersten Entwurf fertigzukriegen, wenn ich im Plan bleiben will. Vor mir liegen knapp vier Kapitel, quasi Showdown und Nachbeben. Ich hatte eine Erkenntnis darüber, was ich in den ersten drei Vierteln hinzufügen muss – das ist üblich, ich mache mir keine großen Sorgen (zumal es nur Kleinigkeiten sind, um die Geschichte abzurunden und ihr ein Thema zu geben) – und heute habe ich mal wirklich keinen Schwung. Nach der Arbeit musste ich erst fix einkaufen und habe bei der Gelegenheit direkt meinen wöchentlichen C-Test gemacht, schließlich sitzen wir zu dritt in einem Büro. Eigentlich bin ich ein Frühschreiber, späte Sessions fallen mir schwerer. Aber anders passt es nun einmal nicht in den Tagesablauf. Na ja, um nicht untätig zu prokrastinieren, habe ich bereits das Abendessen vorbereitet und die Wäsche erledigt. Die Kater sind aufgeschmust und unter Protest an einen ruhigeren Fleck verzogen. Mir bleibt nicht mehr viel zu tun, als euch auf dem Laufenden zu halten … und, nun ja, tatsächlich zu schreiben. ^^
(Ich könnte noch das eine beschädigte Buch zurückschicken, das liegt im Flur parat … aber nein, das hat Zeit bis nächste Woche. Das hier hingegen … tsjakka! *Peitschenknallen*)
Schön ist so ein erster Entwurf ja noch nicht. Ich rechne mit 16.000-17.000 Wörtern. Ja, bei mir werden Geschichten beim Überarbeiten meistens länger, weil ich Atmosphäre und Details hinzufüge. Der erste Entwurf ist eigentlich das Mittelding zwischen dem Plotgerüst und der fertigen Geschichte. Sowas wie das „Crumb Coating“ beim Torten-Backen … eine Lage Creme, um das Innenleben zu verkleiden, auf die die „hübsche“ Lage aufgetragen wird. Und wenn das Crumb Coating nicht fertig ist, kann man auch nicht mit dem Dekorieren anfangen. SEUFZ.
Letzter Satz: „Es schüttelte ihn.“
Endstand: 13.382 Wörter