Emily in Paris kann mich mal – oder was Autor*innen und Leser*innen in die Geschichte mitbringen

Blick auf die Seine und den Eiffelturm im Zwielicht.
Foto von Chris Karidis, gefunden auf Unsplash

Vor einigen Tagen empfahl eine Bekannte, man müsse doch unbedingt Emily in Paris gesehen haben. Und obwohl das jetzt nicht unbedingt nach etwas klingt, das ich gerne gucken würde, lasse ich mich doch durchaus gelegentlich vom Gegenteil überzeugen – ich mag Überraschungen. Allerdings habe ich es seitdem noch zweimal probiert, und ganz im Ernst: Es ist nicht meins.

Möglicherweise war das Problem, dass wir mit der ersten Folge von Staffel 2 angefangen haben. Und da wurden zwei Dinge ziemlich schnell klar: Die Protagonistin hat genau drei Gesichtsausdrücke. Und sie ist mir unglaublich unsympathisch. (Achtung, es folgen Spoiler. Winzige Spoiler.)

Halt, halt, halt! Das hat nichts mit „nicht wie andere Mädchen“ zu tun – auch wenn ich selbst nicht viel mit Mode etc. anfangen kann, gönne ich anderen Menschen ihre Freude daran an den meisten Tagen ohne garstige Kommentare. Aber es wurde relativ schnell erwähnt, dass Emily mit dem Partner ihrer angeblich besten Freundin geschlafen hatte. Und unabhängig von den Umständen (wie gesagt, ich habe die erste Staffel nicht gesehen) empfinde ich das als ziemlich unverzeihlich. Mit einer Figur, die so etwas tun kann, möchte ich nicht mehr Zeit verbringen als unbedingt nötig.

Hurra, ein moralisches hohes Ross, auf das ich mich setzen kann! Und sogar mit Anlauf, denn vor einigen Jahren war ich selbst in einer vergleichbaren ungünstigen Situation. Nicht in der von Emily, sondern in der ihrer Freundin. Als ich davon erfuhr, war die entsprechende Beziehung schon seit einigen Jahren vorbei und ich wusste ziemlich genau, auf was für eine traurige Version Mensch ich damals meine Gefühle ausgerichtet hatte. Dass allerdings eine Person, der ich lange und gründlich vertraut hatte, dazu in der Lage gewesen war, mit meinem Ex zu schlafen, als er noch nicht mein Ex war, hat mir auch lange danach den Boden unter den Füßen weggezogen. Ich habe ziemlich daran geknabbert, mein Weltbild und diese Freundschaft wieder auf ein einigermaßen stabiles Fundament zu hieven. Und deswegen fällt es mir jetzt lächerlich schwer, für Emily irgendeine Form von Sympathie zu empfinden.

Viele Schreibratgeber empfehlen, man solle seinen Charakteren Schwächen und Fehler mitgeben. Das ist eine tolle Idee, denn es macht sie menschlich. Wir können uns leichter mit Figuren identifizieren, die nicht rundum perfekt sind. Schau mal, die sind ja fast wie wir! Aber natürlich läuft man dann auch Gefahr, dass Lesende ihre eigene Vergangenheit mitbringen, wenn sie die Geschichte lesen, und auf negative Aspekte stärker reagieren, als man es beim Schreiben beabsichtigt hat. Für schwerwiegende Themen gibt es die Möglichkeit, Triggerwarnungen oder „Content Notes“ für die jeweilige Geschichte bereitzustellen (bei meinen Geschichten stehen sie auf der jeweiligen Unterseite hier). Bei kleineren Dingen, die weniger traumatisch sind, muss man es bis zu einem gewissen Punkt in den Händen der Lesenden lassen, wie sie damit umgehen.

Wenn du mal eines (oder auch mehrere) meiner Bücher gelesen hast, weißt du, dass ich meine Charaktere nicht schone. Sie erleben furchtbare Dinge, sie müssen schreckliche Entscheidungen treffen und manchmal machen sie Fehler. Aber es gibt Dinge, die meine Charaktere nicht tun, weil ich mit ihnen dann keine Zeit mehr verbringen wollte. Grausam zu Tieren sein beispielsweise, unnötig Gewalt anwenden, oder eben Freund*innen die Partner*innen ausspannen.

Bei welchen fiktiven „menschlichen Schwächen“ ist für dich die Grenze erreicht? Was tolerierst du von Figuren in Büchern oder Serien/Filmen und was nicht?

Ein Gedanke zu “Emily in Paris kann mich mal – oder was Autor*innen und Leser*innen in die Geschichte mitbringen

  1. Es tut mir sehr leid, was du erleben musstest und finde es sehr stark wie du darüber schreibst🥰. Es ist auch total verständlich, dass du so keinerlei Sympathie für die Serie entwickeln kannst. Mich persönlich hat die Serie auch nicht aus den Latschen gehauen.

Los, gebt es mir!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s