Manchmal funktioniert mein Hirn ein wenig merkwürdig. Dann will es etwas unbedingt, obwohl es andere günstigere/bessere/einfachere Methoden gäbe, vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Ein neues Fahrrad beispielsweise. Also nicht nur ein neues Fahrrad, sondern ein „neues“ neues Fahrrad. Frisch aus dem Laden.
Sowas hatte ich nämlich noch nie.
Oder fast noch nie. In der Grundschule bekamen wir drei von unseren Großeltern Gazelle-Räder, die dann anschließend fleißig in Verwandtschaft und Bekanntschaft herumvererbt wurden. Ich denke, als die bei uns ankamen, waren die ganz neu. Aber das war auch in den späten Achtzigern.
Man könnte natürlich ein gebrauchtes kaufen. Sogar ein gebrauchtes aufgemöbeltes. Wäre auch viel sinnvoller, so oft, wie die geklaut werden.
Aber mein Hirn hat darauf bestanden. Und da ich noch einen Teil meines letzten Jahresbonusses für wahlweise Fahrrad oder Notfall beiseitegelegt hatte, war es jetzt also soweit.
Natürlich habe ich ganz artig lokal gekauft, in einem Laden, in dem ich schon früher mit Rad-Wehwehchen war. Und das nicht nur, weil ich mal so überhaupt keine Ahnung von Fahrrädern habe, sondern auch, damit ich immer eine Werkstatt an der Hand habe. Bin letzte Woche hin, hab ihm mein Leid geklagt (dicke Frau will Fahrrad ohne Batterie, um damit auf den Berg zu fahren, auf dem sie wohnt) – und der junge Herr hat fleißig beraten, bis wir uns einig waren. Ging eigentlich ganz leicht, wir haben einige Räder angeschaut, und das erste, das ich ausprobiert habe, passte schon gut. Helm etc. hatte ich noch zuhause von dem Leihrad, das ich letztes Jahr hatte (schließlich musste ich ausprobieren, ob ich tatsächlich blöd genug wäre, regelmäßig mit dem Rad die zwei Kilometer Steigung in Angriff zu nehmen – und ja, ich bin so blöd). Nachdem wir uns einig waren, wurden noch einige Schrauben nachgezogen, die Reifen überprüft, ein spezielles Schloss montiert – und heute durfte ich Sebastian dann endlich abholen.
Warum Sebastian? Tja, daran sind die Prinzen schuld.