„Sie stand auf und ging hinüber ins Wohnzimmer“

Da können wir uns alle etwas drunter vorstellen, oder? Und da passiert ja auch nicht viel, muss man also nicht mehr schreiben.

Es sei denn, das Aufstehen verrät etwas über den Charakter, von dem wir gerade schreiben.

Ich illustriere das mal mit meinem „Aufstehen und ins Wohnzimmer Gehen“ von heute morgen: Aufgewacht bin ich, als Kurt zu mir ins Bett gehopst ist, um sich ein paar Streicheleinheiten abzuholen. Dann bin ich senkrecht, hab meine bequeme Hose angezogen und dachte mir: „Komm, mach dir mal einen faulen Morgen. Nach den letzten zwei Tagen hast du den verdient.“ (Der Gesundheitszustand des anderen Katers hatte sich kurzfristig derbe verschlechtert und es stand zur Debatte, ob wir ihn einschläfern lassen oder ob Medikamente noch einmal helfen, ihn zu stabilisieren; wir haben viel geflucht und wenig geschlafen, bis es wieder besser aussah.) Also ins Bad und ab zu den Katern. Die müssen nämlich morgens als erste versorgt werden. Parallel schnell die Küche aufräumen und ein paar organisierende Handgriffe in Wohnzimmer und Bad, damit alles wieder bewohnbar ist. Wäsche aufhängen, die wohnt sonst in der Waschmaschine, bis sie eine eigene intelligente Zivilisation entwickelt. Schnecken versorgen. Kaffee zubereiten. Bis ich dann tatsächlich auf dem Sofa saß und zu meiner entspannenden Handarbeit greifen konnte, um den faulen Tag zu beginnen, war eine Stunde vergangen.

Was sagt das über mich aus? Ich faulenze ganz falsch!

Andere Charaktere greifen möglicherweise als erstes zum Telefon oder zur Zigarette, werfen eine Schmerztablette ein oder malen sich schnell ein komplettes Gesicht, ehe sie den Tag beginnen. Vielleicht meditieren sie auch oder gehen hinaus in den Garten, Hühner füttern. Möglicherweise gibt es keine Küche, sondern nur Kaffee aus der Bäckerei auf der Ecke. Und einige Figuren gehen überhaupt erst ins Bett, wenn die Sonne aufgeht.

Manchmal kann man sich all diese lästigen Alltags-Handgriffe beim Schreiben (wenigstens für die Charaktere, wenn schon nicht für das eigene Leben) sparen. Manchmal kann man sie aber auch verwenden, um den Lesenden die Figuren auf eine neue Weise vorzustellen. Vor allem aber muss das, was man in solchen Situationen über die Figuren erfährt, zu dem passen, was man in actionreichen Szenen über sie erfährt. Es muss sich aber nicht unbedingt mit dem decken, was sie von sich selbst erzählen. Ich behaupte von mir selbst ja auch, ich hätte den Haushalt ganz gut im Griff. (HUST.)

Hast du mal darüber nachgedacht, was deine Lieblingsfigur morgens nach dem Aufstehen wohl als erstes tut?

Los, gebt es mir!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s