Kleine und große Träume

Als ich klein war – also so richtig klein – hatte ich ultralangweilige Zukunftsträume. Ich wollte drei Kinder, einen großen Garten und einen Hund. Dass man für Kinder einen Mann braucht und ein Garten Arbeit macht, war mir irgendwie nicht bewusst. Wahrscheinlich habe ich nicht groß drüber nachgedacht, was das wirklich bedeutet, sondern einfach nur ein Stereotypen-Puzzle zum Thema „Erwachsen sein“ gebastelt.

Später wurde es dann etwas konkreter. Ich wollte zu verschiedenen Zeiten LKW-Fahrerin, Tierärztin, natürlich auch mal Rockstar sein (dabei bin ich unglaublich schüchtern!). Bibliothekarin hätte ich cool gefunden. Autorin tauchte immer mal wieder auf und ging eigentlich nie so wirklich weg. Psychologin hätte ich mir spannend vorgestellt, Köchin, Piratin oder auch Übersetzerin.

Das mit den LKW ist in erster Linie daran gescheitert, dass mein Vater mir mit Enterbung gedroht hat für den Fall, dass ich den LKW-Führerschein mache. Da er selbst LKW-Fahrer war, bis er in Rente ging, gibt es bei uns nicht viel zu erben, aber die Drohung hat mich vom Ernst der Lage überzeugt.

Die Tierärztin habe ich mir wegen der ganzen Tierbesitzer aus dem Kopf geschlagen, zu denen man nett sein muss, weil sie einen bezahlen – egal, wie dumm sie sich anstellen und wie schlecht es ihren Tieren dadurch geht.

Piratin war irgendwie aus der Mode, als ich in die Oberstufe kam, außerdem werde ich gelegentlich seekrank. Und wisst ihr, wie schrecklich die Arbeitszeiten für Köche sind? Dann lieber doch nicht.

Dann wird sie eben Rockstar – ähm, eher nicht. Ziemlich schüchtern. Kann nicht tanzen. Singt passabel, hat aber sonst keine Ahnung von Musik. Der Drang ins Rampenlicht ist weniger ausgeprägt. Keine Ahnung, warum ich mal meinte, das sei ein toller Job.

Das Psychologiestudium halte ich immer noch in der Hinterhand. Nach dem Abi war ich überzeugt, die ganzen Disziplinen wie Statistik etc. nicht zu wuppen. Inzwischen denke ich mir: Ach was, ich bin doch schlau! Vielleicht mache ich das später mal aus Spaß.

Und zur Bibliothekarin hat es mich nicht getrieben, weil es da schon vor zwanzig Jahren hieß, die Berufsaussichten seien eher schlecht, und auf X stellen kämen XX Bewerber. Heute denke ich mir natürlich, ich hätte es trotzdem probieren können.

Wenigstens Übersetzerin bin ich geworden. Auch da – Unkenrufe seit Jahren. Computerübersetzungen würden den Markt aufräumen. Habt ihr mal Google Translate o.ä. benutzt? Ganz im Ernst … noch ist mein Job sicher.

Und Autorin bin ich ja irgendwie auch. Mal im Ernst: Ich kann nicht meckern.

Die große Sommerflaute – ist zu kurz!

Endlich gibt es ein paar schöne Tage. Und so viel, was man machen könnte. Da ist der Rheinauenflohmarkt, die Bierbörse, diverse Stadtfeste – überhaupt, man könnte einfach draußen liegen und den Sommer genießen. Im Freibad. Auf dem Balkon. Im Park.

Bei uns passiert davon im Moment leider nicht viel. Und Schuld ist des Mannes Job. Als Consultant steht er natürlich permanent unter Stress, aber seine gegenwärtigen Arbeitszeiten sind schon nicht mehr lebensfeindlich, sondern lächerlich. Immer unter dem Deckmantel, er sei ja selbst für seine Arbeitszeiten verantwortlich.

Auf meinem Bürojob haben sie das auch mal probiert. „Wenn ihr nicht in der offiziellen Arbeitszeit fertig werdet, müsst ihr eben länger bleiben. Natürlich unbezahlt.“ Zum Glück haben wir uns als Abteilung so lange konsequent geweigert, bis wenigstens der letzte Punkt geändert wurde. Und wir machen die Überstunden auch nur, wenn gerade nichts Wichtigeres (Museumsbesuch, Freibad, Kino, Zahnarzt) ansteht. Aber ich weiß, dass wir wenigstens in diesem Fall wirklich Glück haben.

Was will ich eigentlich damit sagen?

DAS LEBEN IST KURZ.

DER SOMMER GEHT VORBEI.

WEIGERT EUCH.

Die Konsequenzen sind weniger schlimm, als ihr denkt. Eure Vorgesetzten sind auch nur Menschen – die meisten wenigstens. Und auch, wenn man sich seine Stelle oft nicht aussuchen kann: Wollt ihr wirklich in einer Position bleiben, in der euer Wohlergehen mit Füßen getreten wird? Überstunden sind nämlich nicht nur schlecht für die Eisverkäufer, bei denen ihr dann nicht sitzt, sondern auch für eure Gesundheit. Und euer Sozialleben. Und überhaupt.

In diesem Sinne – ich habe heute keine Zeit für Überstunden, denn heute Abend habe ich ein Date mit meinen Laufschuhen und den Mücken im Wald. ^^

Strohwitwen-Dasein

Ab Montag ist es soweit. Für ein paar Wochen ist Richard bei einem neuen Projekt eingeteilt und so weit von zuhause entfernt unabkömmlich, dass es sich nicht lohnt, jeden Abend nach Hause zu kommen.

Das erzeugt gequirlte Gefühle.

Auf der einen Seite freue ich mich darauf, all die Dinge zu kochen, die er wirklich nicht mag. Brokkoli-Buttermilch-Suppe mit Tomatenstückchen. Linsensuppe galore. Tomaten-Quiche. Griespudding zum Abendbrot. Morgens wird meine Lieblingsmusik laufen, wenn ich auf dem Sofa frühstücke – bei weit geöffneter Balkontür. Und abends kann ich mich ganz entspannt mit meinem Arbeitsgerät im Wohnzimmer ausbreiten, ohne dass der Fernseher läuft. Aufstehen und schlafen, wann immer ich will. Gemüse grillen.

Andererseits gibt es eine Menge Sachen, die mir fehlen werden. Etwa abends gemeinsam auf dem Sofa liegen und eine hirnlose Crime-Serie nach der anderen gucken, während er mir den Rücken krault. Die politischen, kulturellen und manchmal sinnfreien Diskussionen beim Frühstückstisch. Neben meinem Lieblings-Mann schlafen. Abendliche Spaziergänge zu zweit, bei denen ich mich mehr oder weniger erfolgreich in Geduld übe, während Richard das drölfzigste Foto von der Kuhweide macht. Nach dem Arbeitstag Dampf ablassen und dabei zuschauen, wie er mit den Katzen spielt.

Glücklicherweise sind es erst einmal nur ein paar Wochen. Aber natürlich wissen wir nicht, bei welchem Projekt er anschließend landet. Vielleicht Köln, vielleicht aber auch München. Und auch wenn wir natürlich täglich skypen und uns an den Wochenenden sehen werden, ist das wohl irgendwie nicht das gleiche.

Heute und morgen finden die letzten Notfall-Einkäufe, Wäsche-wasch-Aktionen und Vorbereitungen statt. Mit ein paar Freunden geht es Samstag Abend zu „Rhein in Flammen“ und eingentlich steht auch noch ein Familienbesuch auf dem Programm. Und danach kann ich dann testen, ob mir das Stroh-Witwen-Dasein gefällt. Mögliche Aktionen:

  • Strohpuppen basteln
  • Strohblumen trocknen
  • Strohrum trinken

Und ihr so?