Auf ein neues Neues

Hoffentlich habt ihr euch alle gut ins neue Jahr rübergerettet. Höre ich da etwa verhaltenen Optimismus? Du musst es ja wissen. Hier geht alles immer noch nicht wieder seinen geregelten Gang, aber wir nähern uns einer Art Ordnung.

Letzte Woche gab es eine weitere Beerdigung im Familienkreis. Das macht dann drei Todesfälle seit dem letzten April. Sagen wir mal so – 2022 wird mir nicht als Lieblingsjahr in Erinnerung bleiben. Ein naher Verwandter des Mannes ist kurz vor den Feiertagen gestorben, und da es sonst niemanden mehr gibt, sind er (und ich) und sein Bruder mit der Abwicklung von allem, was da kommt, beschäftigt. Ich bin ja keine Freundin von Papierkram, und dem Verwandten hätte ich noch ein langes, gemütliches Leben gewünscht, damit er seinen eigenen Papierkram erledigen kann.

Ah well.

Ganz langsam fuchse ich mich wieder in eine Schreibroutine ein, sortiere meine Handarbeits- und Mal- und Zeichensachen und entdecke unter dem ganzen Chaos meinen Schreibtisch wieder. Die „Schattenfall“-Reihe gibt es eben erst im kommenden Herbst, lässt sich nicht ändern. Ich wollte dir lieber ein gutes als ein pünktliches Buch präsentieren und hoffe, das ist auch in deinem Sinn. Wer weiß, vielleicht lerne ich bis dahin sogar noch dazu? Die Hörbuchproduktion liegt auch auf Eis, und von all den anderen Plänen und Projekten reden wir erst gar nicht. Ich bin nicht sicher, wie lange ich brauche, um meinen alten Schwung wieder zu finden. Aber ich gebe nicht auf – was wäre denn auch die Alternative? Vernünftig und alt zu sein und in einen lokalen Schützenverein einzutreten? Dann lieber auf eigene Faust Blödsinn machen.

Und jetzt hoffe ich, dass du schon deine eigenen Pläne für Blödsinn geschmiedet hast. Was, glaubst du, hat 2023 für uns in der Hinterhand?

Unter der Schale

Winter ist Orangenzeit.

Auf einem Schreibtisch liegen eine Orange und ein rotes Schälmesser. Im Hintergrund sieht man eine altmodische Maus und einen Notizblock.
Sogar im Büro bin ich bewaffnet!

Und ich liebe Orangen! Leider ist das Schälen sehr lästig, findest du nicht?

Eine wichtige Erinnerung an meinen Großvater ist, wie er Orangen geschält hat. Keine Ahnung, ob er das oft gemacht hat. Mein Gehirn behauptet es. Und von Opa geschälte Orangen waren die besten. Gut, vielleicht hat er das nur einmal gemacht und es war völlig belanglos, wer weiß?

Erinnerungen sind seltsam. Und manchmal kann man sie gar nicht mehr verifizieren – das Gehirn ist ein berüchtigter Lügner und alle anderen Beteiligten sind schon längst an einem besseren Ort. Hawaii, zum Beispiel.

Und wenn ich heute Orangen schäle, denke ich an meinen Großvater und freue mich. Und wenn das niemand außer mir mehr nachvollziehen kann, ist das in Ordnung.

Was glaubst du, womit du anderen Leuten im Gedächtnis bleibst?

Kommt Kunst vielleicht doch von „können“?

Eigentlich finde ich diese Herleitung unpassend, denn Kunstempfinden ist viel zu subjektiv, als das man bestimmen könnte: „Die Person macht Kunst, die kann das!“

Aber in den letzten Tagen dachte ich mir – vielleicht steckt da doch ein Fünkchen Wahrheit drin. Nicht „können“ im Sinn von „in der Lage sein, etwas auf einem professionellen Niveau zu tun“, sondern eher im Sinne von „die Möglichkeit haben/kriegen, etwas zu tun“. Und ich bin da natürlich nicht durch blankes Nachdenken drauf gekommen, denn: Man „lässt“ mich einfach nicht schreiben.

Der Mangel an Blogposts hat es vielleicht schon angedeutet, hier steppt der Bär, und es fallen etliche zusätzliche Arbeiten an. Jetzt ist mein Alltag eigentlich mit spannenden Dingen vollgepackt, und das Schreiben ist fast das spannendste. Es ist aber auch eines der ersten Dinge, die wegfallen, wenn es dringende Aufgaben zu erledigen gibt. Und ich habe jetzt mehrfach erlebt, dass andere Leute mir zusätzliche Aufgaben aufbürden, weil: „Diandra hat ja Zeit, die macht ja nichts neben der Arbeit.“

Äh, hallo????

„Nichts“???

Ich möchte widersprechen.

Die Mitarbeit in der PAN-Stipendiums-Jury ist nicht „nichts“.

Das Sprechtraining für meine eigenen Hörbücher ist nicht „nichts“.

Und die Geschichten, die ich dringend auf euch loslassen muss, sind erst recht nicht „nichts“.

Aber klar, das fällt dann notgedrungen aus, denn andere Leute brauchen Zeit, um für ihren Urlaub zu packen oder weil sie soviel arbeiten. Wenn ich dann ablehne, weil ich noch einen Haufen Leseproben zu lesen habe, der nächste Online-Kurs ansteht oder ich endlich mal wieder meinen anvisierten Wordcount pro Tag schaffen will, gibt es lange Gesichter. „Äh, ja, ähm, dann müssen wir wohl gucken, wie wir das machen.“

Gut, mir ist klar – so richtig hart materialistisch lebenswichtig ist Kunst nicht. Meine nicht, und die anderer Leute auch nicht. Es ist nicht so, als könne ich ein Heilmittel für Krebs erschreiben oder mittels liebevoll aufeinander abgestimmter Sätze den Krieg in der Ukraine beenden. Dennoch möchte ich kurz eine Welt beschwören, in der sämtliche Kunst mangels Zeit fürs Kunstschaffen ausfällt: Keine Musik. Kein Design. Keine mediale Unterhaltung – also natürlich keine Bücher, aber auch keine Serien, Filme, Dokus, keine Computerspiele, Brettspiele. Kein Bastelhobby, keine gemütlichen Einrichtungsgegenstände. Keine witzigen oder verstörenden Werbefilmchen auf YouTube. Überhaupt – kein YouTube.

Braucht man schließlich alles nicht.

Die Kunstschaffenden können dann stattdessen abgestellt werden, um Flugreisende abzufertigen oder so.

Macht doch etwas Sinnvolles mit eurer Zeit.

Sonst macht ihr schließlich „nichts“.

(Merkt man, dass ich ein wenig angefressen bin? ^^ )

Kreativität braucht Geduld

pexels-photo-68562

Photo by Miguel Á. Padriñán on Pexels.com

Vor allem die Geduld anderer Leute. Wenn ich mitten in einem Projekt oder einer Szene stecke, vergesse ich nämlich gerne alles um mich herum. Dann laufen Mann und Katzen hungrig maunzend durch die Wohnung, scharren an Türen, die Schnecken bereiten Petitionen vor und planen ihren Umzug und die Pflanzen – fangen wir von den Pflanzen lieber gar nicht erst an. Efeututen sind ziemlich widerstandsfähig, zum Glück.

Das Problem ist, dass ich für das Schreiben eine ganz andere mentale Einstellung brauche. Mein Alltag ist nicht so spannend (wer das anzweifelt, kann sich hier ja ein wenig durchs Blog scrollen) und besteht in erster Linie aus den üblichen Besorgungen: Haushalt, Büro, Sport. Würde ich über solche Dinge schreiben, müsste ich mich nicht immer erst aufwändig einfinden … aber wer will das schon? In meinen Geschichten verschwinden Leute, gehen wichtige Dinge kaputt, tauchen merkwürdige Kreaturen auf. Leute sind auf der Flucht oder versuchen verzweifelt, ein Dokument zu überbringen. All das muss ich beim Schreiben nachfühlen, um es zu erzählen. Das dauert. Und wenn ich einmal erfolgreich dabei bin, komme ich auch so schnell nicht freiwillig wieder.

Angebermodus aktiviert?

Einer dieser lästigen Blog Prompts fragt mich nach Dingen, mit denen ich gerne angebe. Und ich muss ernsthaft überlegen. Ich glaube, ich gebe eigentlich gar nicht viel an. Was gibt es da schon?

Das Universitätsstudium: Beendet, aber auch nur irgendwie so.

Der Job: Abwechslungsreich, aber nicht besonders karriereträchtig.

Die Bücher: Ich liebe sie sehr, aber einen Bestseller habe ich noch nicht gelandet.

Das Auto: Es fährt, aber wir nennen es liebevoll „das Bummsmobil“ – frei nach den Dellen auf der Fahrerseite.

Das Haus: Welches Haus???

Tja, nach herkömmlichen Maßstäben betrachtet ist es mit mir wohl nicht besonders weit her. Aber andererseits – ich schreibe Bücher! Das ist das, was ich schon immer machen wollte! Ich kenne wahnsinnig interessante Leute – Künstler, Wissenschaftler, Vielreiser, kluge Menschen mit Ideen und Meinungen, … ! Mein Apfelbäumchen trägt Früchte! All meine Nichten und Neffen sind ganz furchtbar großartig!

Und natürlich mache ich verflixt guten Kaffee. Das muss man auch erst einmal können.

Vielleicht kommt es ja doch auf die Perspektive an? ^^

BLOG PROMPTS: „Die Hochzeitskatastrophe“

Wenn mir mal wieder selbst nichts einfällt – was einer Autorin ja nie passiert – suche ich mir gelegentlich Blog Prompts. Heute also das. DIE HOCHZEITSKATASTROPHE.

Was soll ich da erzählen?

Vielleicht das: Ich bin 36 und immer noch nicht verheiratet. Für einige Leute ist das ja schon eine Katastrophe.

Oder das: Ich habe gar nicht vor, zu heiraten. Können sich diese berüchtigten „einige Leute“ gar nicht vorstellen.

Stattdessen erzähle ich euch heute eine Anekdote von der Hochzeit meiner jüngeren Schwester. Und es ist eigentlich auch keine Katastrophe – wenigstens nicht in unserer Familie, da haben eh alle einen Schaden. ^^

Aaalso. Vor gut zwölf Jahren haben meine jüngere Schwester und ihr Mann geheiratet. Die beiden sind etwas unkonventionell. Der Bräutigam kam ganz in Schwarz, die Braut in einem selbstgenähten meergrünen (meerblauen?) langen Kleid. Stilechte Fahrt zum Standesamt in einem schicken Oldtimer.

Gefeiert wurde danach nicht im großen Rahmen, sondern mit ein wenig Familie und Freunden. Und da viele von diesen Leuten von weiter weg anreisten, hatte meine Schwester ein kleines Café/Restaurant in einem Naturschutzgebiet als Schauplatz auserkoren, komplett mit Ferienhäuschen dichtbei, wo die müden Gäste ihre Häupter betten können.

Natürlich hatten sie die Location auch ein paar Wochen vorher persönlich angeguckt und das Menü besprochen. Was man halt so macht. (Habe ich mir sagen lassen – wie gesagt, in dieser Hinsicht bin ich unbeleckt. ^^ ) Alles sehr schlicht und geschmackvoll dekoriert, in hellen Farben mit einem maritimen Thema.

Als wir nach der Trauung allerdings ankamen, sah das etwas anders aus.

Das Café hatte umdekoriert.

Das neue Thema war PIRATEN: Schädel, Netze und Säbel, soweit das Auge reicht.

Kommentar meiner Schwester dazu: „Hätten die uns das nicht wenigstens vorher sagen können? Dann hätten wir eine Kostümhochzeit geplant!“

Interreligiöse Familientreffen

Heute wurde eine unserer zahlreichen Nichten getauft. Katholisch.

Wahrscheinlich wisst ihr schon, dass ich selber mit der Kirche nicht besonders viel am Hut habe und bereits vor Jahren ausgetreten bin. Ich hege keinerlei persönlichen Groll, es ist nur nicht der richtige Verein für mich. Also habe ich mich heute der Familie angeschlossen und lang genug zusammenzureißen, um niemandem peinlich zu sein*. Richard hingegen hat mit dem Pentagram, das er in seiner Freizeit eigentlich immer trägt, schon den einen oder anderen schrägen Blick geerntet. Da stehen wir natürlich drüber – solange das Weihwasser nicht Blasen wirft, wenn wir dran vorbeigehen, ist alles in Ordnung. ^^

Eine der Familien, in denen heute in dieser Gemeinde getauft wurde, stammt übrigens aus dem Irak. Deswegen wurde auch ein Teil des Gottesdienstes auf Arabisch und Aramäisch gehalten. Es hat mir sehr gefallen, dass der Priester dies möglich gemacht hat, denn ich denke, dass es dieser Familie schon wichtig war. Außerdem klingt Arabisch, ordentlich vorgelesen, unheimlich schön.

Und jetzt frage ich mich mal wieder, wie es wohl wird, wenn wir für unsere Kinder dereinst eine Segnung durchführen. Was dann die anderen sich wohl denken? ^^

 

 

* Als die Rede war von den Sünden der Kinder, für die Jesus gestorben sei, musste ich mir auf die Zunge beißen, um nicht zu fragen: „Und was sollen das bitte für Sünden sein? Goteslästerliche Windelbeschmutzung?“