Bio oder Nicht-Bio, das ist hier die Frage

Lasst uns ein Spiel spielen. Es heißt: „Welches dieser beiden aufgeschlagenen Eier ist wohl das Bio-Ei?“

Weiße Schüssel mit zwei aufgeschlagenen Eiern: Der linke Dotter ist gelb, der rechte orange.
Ei, ei, ei, was haben wir da?

Natürlich spielen wir nicht nur zum Vergnügen. (Auflösung: Das Bio-Ei ist LINKS.) Denn ich erinnere mich, dass vor einigen Jahren in etlichen Bio-Essen-Ratgebern ein Hinweis stand: Wenn man schnell erkennen wolle, ob das Ei auf dem belegten Brötchen oder am Buffet auch wirklich bio sei, müsse man auf die Farbe achten. Bio-Eier seien kräftiger gefärbt als herkömmliche Eier.

Damals mag das gestimmt haben, allerdings lesen auch Eier-Bauern solche Ratgeber. Inzwischen wird konventionellem Hühnerfutter offenbar einfach in großen Mengen Carotin zugesetzt, damit die Eier „gesund“ und „bio“ aussehen. Was, wie ich extra für euch getestet habe, auch zu schön orangefarbener Sauce Hollandaise führt. Tatsächliche Bio-Eier hingegen sind gelb, wie es sich gehört. Sagt ja schon der Name, es heißt ja nicht „Ei-Orange“ – gell?

Diese beiden Eier kamen heute morgen jedenfalls in eine leckere Frittata mit Kichererbsen, Knoblauch und Rosmarin, als Verpflegung fürs Büro.

Ich habe mir selbstgemachten Kaffeeschokosahnelikör in den Schädel gekippt!

IMG_4397

Beweisfoto.

Ihr wisst ja, wie das ist … man sammelt Pläne über Ideen über Projekte, und die meisten scheitern an Zeit und Energie. Oder Geld, so wie mein Bauernhof am Meer, auf dem Autorenretreats stattfinden, bei denen niemand wem auf den Geist geht.

Jetzt im Urlaub hatte ich aber wenigstens Muße für ein paar kleine Projekte. Und eines davon sehr ihr da oben im Bild – selbstgemachter Kaffeeschokosahnelikör, natürlich laktosefrei! Natürlich habe ich während der Herstellung nicht Maß genommen, sondern einfach „frei Schnauze“ gemischt, aber was und ungefähr wieviel ich gemischt habe, kann ich euch verraten.

Eins vorweg – wenn ihr eigene Liköre o.ä. macht, spart nicht am Alkohol! Natürlich kann man die Drei-Euro-Plörre vom untersten Regalbrett beim Discounter nehmen, aber letztendlich ist es doch schade um den Geschmack. Und da wir alle genau wissen, dass Alkohol für den Körper ausschließlich schädlich ist (ja, auch Rotwein und auch in kleinen Mengen) und es viel besser wäre, wenn wir alle gar nichts trinken, sollten wir uns doch wenigstens mit dem guten Zeug zu Grunde richten. Ja, teuer ist nicht immer besser, aber nehmt auch zum Mischen und Pantschen lieber etwas, das ihr zur Not auch pur trinken würdet.

ZUTATEN

  • 1 Tasse starker schwarzer Kaffee
  • 3-4 gehäufte Esslöffel Zucker
  • 1 gehäufter Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
  • 2 Päckchen flüssige Sahne, laktosefrei
  • 1-2 Teelöffel Vanille-Extrakt
  • Optional: Zusätzliches Instant-Kaffeepulver für „mehr Wumms“
  • 250-300 ml Whiskey (in diesem Fall „Writers Tears“)

Jetzt zur Zubereitung. Geht ganz fix.

  1. Kaffee mit Zucker und Kakao auf dem Herd erwärmen, bis der Zucker komplett gelöst ist.
  2. Von der heißen Herdplatte nehmen; Sahne und Vanille-Extrakt unterrühren.
  3. Probieren. Je nach Bedarf mehr Zucker oder auch etwas Instant-Kaffeepulver unterrühren. (Fühlt euch frei, mit anderen Aromen zu hantieren, etwa mit Haselnuss-Sirup oder etwas Zimt und Kardamom.)
  4. Whiskey unterrühren, final abschmecken (vor allem auf Zucker) und in eine Flasche oder ein Schraubglas füllen. Alternativ in viele kleine Flaschen füllen und verschenken.

Am besten schmeckt das Ganze, wenn ihr es ein wenig kühl ziehen lasst – und Gerüchten zufolge hält es sich im Kühlschrank zwei Monate, aber so lange lebt das Zeug bei uns garantiert nicht.

Frisch und lecker auf den Tisch

IMG_3132

Viele Leute, die ich kenne, haben ein oder zwei Rezepte, für die sie „berüchtigt“ sind. Dinge, die sie richtig lecker kochen können. Sachen, nach denen Leute fragen, wenn sie anbieten, etwas fürs Büffet mitzubringen.

Ohne mich selbst unnötig loben zu wollen, kann ich sagen, dass ich ziemlich gut koche. Aber ein bestimmtes „bestes“ Rezept habe ich nicht. Gut, einige Leute fragen regelmäßig, ob ich nicht mal wieder Brot machen will – aber das liegt wohl in erster Linie daran, dass frisches Brot IMMER der Hammer ist, und niemand sich wirklich Zeit zum Brotbacken nimmt.

Vielleicht habe ich auch deswegen kein „bestes“ Rezept, weil ich oft und gerne neue Rezepte ausprobiere. Heute morgen wollte ich beispielsweise Muffins frühstücken und hatte auch schnell ein Rezept gefunden, das mir gefiel. Leider waren nicht genügend Haferflocken im Haus, und in der Haferkleie … na ja, wir haben ein Problem mit Mehlmotten, und der Haferkleiebehälter ist nicht so dicht, wie die Werbung behauptet hat.

Ich habe dann improvisiert und solange Mehl zum Teig hinzugefügt, bis er eine glaubwürdige Konsistenz hatte. Das Ergebnis seht ihr auf dem Foto. Aber ob ich die genau so je wieder hinkriege?

(Ein kluger Mensch würde sich seine Rezeptvariationen direkt aufschreiben. Aber im Ernst, ich hatte Hunger!)

Völlig unpassend: OH DU FRÖHLICHE!

Ein Blog Prompt fragt nach meinem liebsten Feiertagsrezept. Und ich muss ehrlich sagen, es fällt mir schwer, einen Liebling zu küren. Allerdings kann ich euch, ohne mit der Wimper zu zucken, verraten, was mein praktischstes Feiertagsrezept ist:

Knoblauch-Walnuss-Hähnchen

Das mache ich oft zu Weihnachten* – wenig Anstrengung, große Wirkung! Dazu sei zu sagen, dass wir die Feiertagsmahlzeiten zuhause für gewöhnlich zu zweit einnehmen Es ist also gar nicht nötig, große Mengen zu kochen.

Das Knoblauch-Walnuss-Hähnchen ist ein Brathähnchen aus dem Ofen, dem eine Zitrone in den Hintern geschoben wird. Außerdem kriegt es eine Mischung aus gehackten Walnüssen, Knoblauch, Butter und Petersilie unter die Brusthaut geschoben. Das macht das Fleisch schön aromatisch und saftig, während regelmäßiges Begießen mit einer Honig-Gemüsebrühe die Haut unglaublich knusprig macht.

Sagte die verrückte Autorin nicht etwas von „wenig Anstrengung“? Jaaaa, im ersten Moment klingt das lästig. Aber so ein durchschnittliches Huhn ernährt uns im Anschluss drei Tage, ohne langweilig zu werden.

Am ersten Tag gibt es Brathähnchen mit Kartoffeln und einer oder zwei Gemüsebeilagen.

Am zweiten Tag variieren wir – entweder Salat mit Hähnchenfleisch oder Hähnchen-Sandwiches, vielleicht auch eine Gemüsesuppe mit ehedem gefiederter Einlage.

Und was danach noch an Fleisch übrig ist, wird am dritten Tag in Frikassee gekocht und mit Reis serviert.

* Der eigentlichen Heiligabendtradition meiner Familie – Kartoffelsalat, Würstchen, Käsewürfel und Appelflappen – kann der Mann wenig abgewinnen. Ich weiß auch nicht, was er dagegen hat. ^^

Und jetzt zu euch – Feiertagstraditionsrezepte? Familienerinnerungen? Spannende Ideen, was man noch alles aus so einem armen Huhn machen könnte?