Ankündigung: BuCon

Für diejenigen unter euch, die unter Messe-Entzug leiden: Am Samstag findet ein virtueller BuCon statt. Und ich darf dort sogar virtuell vorlesen. Also, ich lese in echt, aber ihr könntet mich theoretisch auf lautlos stellen, wenn ihr wolltet. Gerüchten zufolge habe ich keinerlei Kontrolle über mein Gesicht, wenn ich rede, das dürfte beim Vorlesen sehr lustig sein.

Ach so, die Uhrzeit … Moment. 17:30 h im PAN-Kanal auf dem BuCon-Discordserver. (Klingt schwieriger, als es ist.) Offizielle Ankündigung mit Selbstbeweihräucherung und Grafik kommt noch, wenn ich mal ein paar Minuten in Ruhe sitzen kann. Bis dahin bleibt es spannend: Kriegt sie ihre Stimme wieder? Und was passiert mit ihren Haaren? Ist das überhaupt legal?

Die letzten paar Tage hat mich eine Erkältung dahingerafft, aber bis Samstag bin ich bestimmt wieder auf dem Damm. Und falls nicht, sitze ich einfach vor der Kamera und streichle konspirativ einen unserer Kater.

Ich lese übrigens aus dem neuesten Gruftgeflüster. Nicht, dass ich bis jetzt geübt hätte oder so. Drama! Spannung! Action!

Spontane Lesung! Heute Abend!

Sommerlich gefärbter Hintergrund. Oben rechts Buchcover von "Magie hinter den sieben Bergen" mit jungem Mann und leuchtendem Pentagram. Links daneben Autorinnenlogo "Diandra Linnemann" mit den Initialen überlappend und einer Drachen-Silhouette. Unten die Information: Bookline, Freitag, 28.05.2021, 18:00 h - 19:00 h: LESUNG

Wenn ich niemandem davon erzähle, muss ich mich auch nicht wundern, wenn niemand kommt, nicht wahr?

Die BOOKLINE ist eine digitale Ersatz-Messe, da wir ja keine LBM haben. Sie findet auf Discord statt – das ist eine SoMe-Plattform, auf der man sich aussuchen kann, welchen „Servern“ (sowas wie Gruppen) man beitreten kann. Dort gibt es dann Chat-Kanäle sowie Sprach- und Video-Kanäle. Eigentlich nichts Aufregendes und leicht zu bedienen, wenn man es einmal kennt.

Denn Einladungslink zur Bookline findet ihr z.B. hier: LINK. Dort tretet ihr dem Server bei und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das ist alles!

Und zur Belohnung kriegt ihr dann von mir vorgelesen, möglicherweise eine Stelle mit schönem Wetter (hat schon eine Stelle mit gar nicht schönem Wetter im Kopf) oder mit Reisen (das könnte tatsächlich vorkommen), und wenn dann noch Zeit ist, beantworte ich ein paar Fragen oder schneide Grimassen oder so.

Das klingt unter den aktuellen Bedingungen doch nach akzeptabler Freitag-Abend-Unterhaltung, oder?

Weinlese

Letzten Samstag hatte ich also meine erste buchbezogene Veranstaltung dieses Jahr. Ganz klein und hygienekonform. Der Chaospony Verlag und das Weingut Abel in Ingeheim hatten sich zusammengetan, um zwei Dinge zu kombinieren, die generell gut zueinander passen: Guten Wein und gute Bücher. Für einen kleinen Eintritts-Obulus konnte das Publikum ausgesuchte Weine probieren und dazu passenden Geschichten lauschen.

Biergarnitur mit vier Personen: Nicolas von Szadkowski (Autor), Sandra vom Chaospony Verlag, Nicolas' Partnerin Kat, Verlagsfee Dani.
Die (vor-)lesende Bevölkerung vor der Schlacht.

Abwechselnd wurde dann von Wein erzählt und Fantastisches gelesen. Den Auftakt machte Nicolas von Szadkowski mit einem Auszug aus seinen Legenden der Weber – einer auf gegenwärtig sieben Bände ausgelegten eher klassischen Fantasyreihe. Außerdem gab es einen kleinen Vorgeschmack auf die druckfrische Chronik der Zombieflauschapokalypse, in der ich auch mit einer Geschichte vertreten bin, vorgelesen von der Chefin daselbst.

Der Blick auf die Lesebühne: einige Biergarnituren unter einem gestreiften Festzelt, mehrere Leute sitzen und hören der Verlegerin zu. Die steht am Kopfende des Raumes neben dem Winzer.
Das Publikum wird von Fachleuten unterhalten.

Danach durfte ich den Leuten Andrea und Bob vorstellen – passend zu einem kurvigen Roten.

Ein Glas Rowein auf einem Tisch, neben dem Buch "Andrea die Lüsterne und die lustigen Tentakel des Todes", halb verdeckt von einem Mundnasenschutz mit Fledermausaufdruck.
Perfekt gekleidet ist man aktuell ja nur mit Maske.

Und zum Schluss gab es noch eine lustige Geschichte aus der Anthologie Verirrte Prinzen & bockige Prinzessinnen. Bei dieser Gelegenheit hatte Verlagsfee Dani ihre Vorlese-Premiere – und hat sich sehr tapfer geschlagen.

Tisch mit Buch, Landkarte und Blümchen als Deko, dahinter vorlesende Person mit Buch.
100 % professionell, sag ich doch.

Insgesamt war es – den Umständen und der Spontanität geschuldet – ein eher intimer Abend, aber wir haben uns sehr amüsiert. Vor allem konnte ich viel über Wein lernen, die ich ja traditionell eher aus einer Biergegend komme (und damit meine ich nicht das Rheinland mit Kölsch und Bönnsch und was die hier sonst in kleinen Gläschen kredenzen ^^). Wir saßen nach den Lesungen noch eine ganze Weile und unterhielten uns über alles mögliche. Ein wenig schwierig wurde es für mich, als es um alternative Heilmethoden ging – ich bin völlig dafür, der Schulmedizin nicht unbesehen zu vertrauen, und schon gar nicht den Ärzten. Alles ehemalige Medizinstudenten, tsk! Aber wenn es um so Dinge wie Schlacken im Körper oder elektromagnetische Blutuntersuchungen geht, muss ich mir schon hart auf die Zunge beißen. Andererseits wollte ich den netten Abend nicht mit hitzigen Diskussionen verderben, und … letztendlich ist es fast egal, wie man Leute dazu kriegt, gesund zu essen. Hauptsache, wichtige Behandlungen werden nicht wegen irgendwelcher esoterischer Ideen verschleppt.

(Innerlich habe ich natürlich trotzdem tausend Rants gehalten. Aber die sind mehr für mein eigenes inneres Gleichgewicht, ihr versteht.)

Abschließend kann ich sagen, dass mir so kleine Formate sehr gut gefallen, weil man mit den Leuten leichter ins Gespräch kommt. Ich könnte mir gut vorstellen, so etwas öfter zu machen. Bräuchte nur jemanden, der mir so ewas organisiert. ^^

Wein-Lese

Dass wir nicht reisen oder wild Party machen können, heißt ja nicht, dass man sich gar nicht amüsieren kann. Deswegen lese ich euch am Samstag etwas vor. Wer mich immer schon mal (wieder) live und in Farbe sehen wollte, oder hören, wie Bob klingt, wenn ihn die Autorin persönlich liest, der sollte unbedingt nach Ingelheim kommen. Und sogar wenn die Lesung ein Reinfall ist – zum einen gibt es noch andere Autor*innen, die vorlesen, und zum anderen haben wir Wein. Es kann eigentlich gar nicht schlecht werden.

(An das Universum: Das ist KEINE Herausforderung.)

Das war der Lesemarathon in Wülfrath

IMG_2552

Zuerst beruhige ich euch mal – nein, die Schule am Berg ist nicht verbogen, und ihr müsst euch um die Statik nicht sorgen. So ein Panorama bietet allerdings einen schönen Überblick über ein nettes Event.

Die Fakten: Es waren insgesamt etwa 60 Autoren und Verlage vor Ort, gelesen wurde von 09:00 bis 18:00 in vier Räumen in 30-Minuten-Intervallen. Beim Lesemarathon handelt es sich um eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten von Kids On Tour, der auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

Die Eindrücke: Es war gemütlich und ruhig, die Stimmung war durch die Bank gut. Glücklicherweise hatte ich in Jasmin Jülicher eine hinreißende Tischnachbarin, mit der ich abwegige Marketingideen austauschen konnte (Bier für 15 Euro das Glas, und es gibt ein Gratisbuch dazu? Vielleicht eher nicht. Andererseits … )

Gelesen habe ich auch, wenn auch vor einem eher intimen Publikum. Allerdings freue ich mich ja über jeden, der sich für Andrea und Bob oder für Helenas Abenteuer in Bonn interessiert.

Das war dann allerdings für die nähere Zukunft wohl mein letzter Messe-Auftritt. Ich habe im Juli eine Lesung auf der FeenCon, aber einen eigenen Tisch werde ich wohl das nächste Mal erst wieder belegen, wenn ich ein neues Buch für euch im Schlepptau habe – und das wird voraussichtlich bis 2021 dauern (tut mir leid, aber Edits müssen sein!). Natürlich tauche ich dafür gelegentlich als Privatperson und Leserin auf, die dann andere Autoren stalkt und sich Autogramme und Fanfotos erschleicht.

Und natürlich, ehe ihr es vergesst: Am 27.06.2019 könnt ihr mich ab etwa 19:30 h im Wonnetörtchen in Bonn live erleben. Wenn alles gut läuft (ha, wann tut es das schonmal?) bringe ich sogar exklusiv ein winziges neues Tentakel-Abenteuer mit, das könnt ihr dann dort als erste hören.

NACHTRAG: Die liebe Jennifer Hilgert hat mir noch ein Beweisfoto überlassen. Inklusive quasi-fliegendem Tentakelmonster.

62613178_2272981692778153_4332949551519367168_n

Ankündigung: Lesung im Wonnetörtchen!

Nicht ich, sondern Eleonore Laubenstein, eine Freundin aus dem Nornennetz liest am Donnerstag, 07.02.2019, ab 19:00 im Wonnetörtchen in Bonn aus ihrer „Enzyklopädie der Wächter„. Kommt zahlreich, es lohnt sich!20190102_170442_0011

Autorinnenbiographie: Die gebürtig aus Münster stammende Eleonore Laubenstein wollte eigentlich niemals Autorin werden. Bis zum Abitur konzentrierte sie sich lieber aufs Zeichnen und ihre Leidenschaft für Sprachen und entwickelte mit 15 ihre erste eigene Kunstsprache. Während ihres Linguistikstudiums an der Universität Leipzig begann sie sich erstmalig für das Plotten von Geschichten zu interessieren und veröffentliche 2017 schließlich den ersten Teil ihrer Fantasytrilogie „Die Enzyklopädie der Wächter“ im Selfpublishing, dessen zweiter Band im Januar 2019 erschienen ist. Neben Studium und Schreiben gibt sie Autorentipps zum Worldbuilding und Conlanging auf ihrem eigenen Blog und rief 2018 die „Buchstudent Awards“ ins Leben.

Homepage

Facebook

Instagram

Twitter

FeenCon – Traum und Realität

Traum und Realität haben ja in den seltensten Fällen miteinander zu tun. Und dieses Mal war das auch gut so. Mein Unterbewusstsein ist nämlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag so richtig Amok gelaufen. Ihr wisst ja vielleicht, dass ich dieses Jahr zum ersten Mal einen Lese-Slot auf der FeenCon ergattert habe. Und ich war so richtig, richtig, RICHTIG schlecht vorbereitet. Ich hatte zwar Lesestellen ausgesucht, die aber nicht ausreichend geübt. Wie ich das Buch, Bob und mich selbst vorstellen würde, darüber hatte ich auch kein Stück nachgedacht. Grund genug für Panik, oder?

Genau das dachte mein Unterbewusstsein sich also, als es mich in der Nacht von Samstag auf Sonntag wahlweise nicht schlafen ließ oder mir, wenn ich doch mal die Augen zumachte, einen Albtraum nach dem anderen schickte.

Einmal war ich in der falschen Stadt.

Einmal war ich nackt und ohne Buch.

Einmal wurde ich ausgebuht.

Ja, Sonntag morgen war ich dann so richtig frisch und fröhlich, und kein bisschen nervös. Diese Autorin hat Nerven wie Drahtseile. Ganz winzige, filigrane Drahtseile. Wohl eher Basteldraht. Mehrfach geknickt und verdreht.

Aber egal, Kneifen gilt nicht, also machten wir uns ausreichend früh und zur Abwechslung mal mit sämtlicher Deko (und Buch!) auf den Weg. Die FeenCon findet sozusagen vor der Haustür statt, nur zehn Minuten Busfahrt entfernt. Wir waren dann auch anständig früh – Richard hat mich als Kameramann und lebendes Beruhigungsmittel begleitet – und konnten nicht nur das Team Chaospony am Stand begrüßen, sondern uns auch noch einmal richtig schön in Ruhe verrückt machen.

Lief dann aber erstaunlich gut. Es waren mehr Leute da als bei der RPC-Lesung, und die haben auch an den richtigen Stellen gelacht. Ich hatte ausreichend Text und klang, wenn ich die Bandaufnahme richtig interpretiere, nach den ersten fünf Minuten auch gar nicht mehr so nervös. Den Videobeweis bekommt ihr auch noch, irgendwann.

FeenCon-Lesung by Marny

Dieses tentakelbewehrte Foto stellt mir freundlicherweise die fantastische Marny von der ebenso Fantastischen Bücherwelt zur Verfügung.

Anschließend konnte ich am Verlagsstand noch ein paar Bücher signieren, mit freundlichen Leuten plauschen und eine neue „Kollegin“ begrüßen. Und zur Belohnung gab es noch etwas, was ich mir schon lange besorgen wollte: Echte Teufelshörnchen. Sieht ganz natürlich aus, oder?

IMG_0033.JPG

 

Kurzer Rückblick: Die RPC

Die Fotos hat alle der mich liebende und geduldig begleitende Mann gemacht. Dass man nur meine rechte Seite sieht, liegt daran, dass ich meine linke Gesichtshäfte – wie ungefähr alles – zu Hause vergessen habe. Um fünf war ich im Lesecafé auf der RPC eingeplant, da war vorher gerade noch Zeit für einen magischen Beruhigungstrank am Chaospony Stand.

Zur Lesung selbst waren tatsächlich einige Leute da, die ich noch nicht kannte, und die direkt, live und als Uraufführung erleben konnten, wie unorganisiert so eine Autorin sein kann. Requisiten? Liegen noch zu Hause. Länge der Lesung? Grob geschätzt. Headset? Zum Glück war ich dafür nicht verantwortlich und alles funktionierte deswegen genau so, wie es soll. Weggelaufen ist auch niemand, das werte ich als gutes Zeichen. Anschließend habe ich mir erst einmal eine Liste mit Dingen gemacht, an die ich schon dieses Mal hätte denken sollen, damit bei der Lesung auf der FeenCon alles ein wenig glatter läuft.

Viel haben wir aufgrund unseres knappen Zeitplans nicht gesehen, aber es war auf jeden Fall schön bunt. Ungefähr so:

29-DSC_0059

Erinnerung: Lesung auf der RPC!

IMG_1114

Nächstes Wochenende findet in Köln die RolePlay Convention statt – und Andrea, Bob und ich sind dabei! Andrea leider nur im Geiste, aber man kann nicht alles haben. Ab fünf lese ich eine halbe Stunde im Lesecafé aus „Andrea die Lüsterne und die lustigen Tentakel des Todes“, beantworte Fragen und stehe auch sonst für den einen oder anderen Schabernack zur Verfügung. Falls ihr die langweilige Person hinter diesem aufregenden Roman immer schon live erleben wolltet, ist das eure Chance!

Und für alle Unentschlossenen hier noch einmal der Klappentext:

Verdammt! Da freut sich Andrea eigentlich auf eine heiße Nacht mit dem Typen aus dem Supermarkt und dann findet sie stattdessen ein Alien im Keller. Dieser Oktopus für Arme spioniert doch tatsächlich die Erde aus, um eine interstellare Invasion vorzubereiten! Der hat sie doch nicht mehr alle! Das kann Andrea natürlich nicht erlauben. Glücklicherweise hält sich das Tentakelwesen selbst für einen begnadeten Komiker und träumt von einer Karriere im Fernsehen. Dafür würde er sogar seine Pläne zur Kolonialisierung der Erdenbewohner aufgeben. Andrea bleibt nur eine Wahl: Sie muss die lustigen Tentakel des Todes groß rausbringen und so die Welt retten.

Ein absurd-heiterer Roman.

Buch und/oder Leseprobe findet ihr auf der Seite des herausragenden, feinen Chaospony Verlags!

Hier ist ja mal gar nichts los!

Liegt unter anderem daran, dass ich wie eine Verrückte schreibe, damit ihr zwischen August und November die letzten drei Bände von „Magie hinter den sieben Bergen“ in die Finger kriegt. Zwei Manuskripte sind im Rohentwurf (wirklich roh, die zappeln sogar noch!) fertig, und jetzt beginnt die Recherche für das finale Finale. Zwischendurch habe ich mich für einige Lesungen beworben – auf der RPC in Köln habt ihr beispielsweise die großartige Gelegenheit, mich am 13. Mai als „Absacker“ zum Schluss noch ab 17:00 Uhr im Lesecafé zu treffen, wäre das nicht fantastisch? Also, im wahrsten Sinne des Wortes. Und am 23. Juni ab 20:30 strahlt Radio Köln mein Autorenporträt aus. Ich bin schon ganz aufgeregt! Also – nicht viel zu erzählen, aber viel zu tun. Genau so, wie ich es mag.

Und ihr so?